Skip to main content English

Nicole Boucheron – Kontakt & CV

Kontakt

©Arno Rottal

Dr.in Nicole Boucheron

Medizinische Universität Wien
Abteilung für Immunbiologie, Institut für Immunologie
Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie
Lazarettgasse 19, 3. Stock
1090 Wien 

Tel.: +43 1 40160-33297

E-Mail: nicole.boucheron@meduniwien.ac.at
Lab homepage: www.meduniwien.ac.at/immunobiology
 

Zur Person

Nicole Boucheron studierte Zell- und Molekularbiologie in Straßburg (Frankreich) und Mailand (Italien). Sie promovierte am Ludwig Institute für Krebsforschung, Lausanne Zweig (Schweiz) in der Gruppe von Immanuel Luescher. Ihre Arbeit konzentrierte sich auf die T-Zell-Aktivierung durch lösliche Peptid-MHC-Multimere und Nicole Boucheron war an mehreren Projekten beteiligt, die in hochrangigen Zeitschriften veröffentlicht wurden. 2002 schloss sie ihr Studium an der Universität Lausanne ab, gefolgt von einem Postdoc-Studium in der Gruppe von Wilfried Ellmeier an der Medizinischen Universität Wien, Institut für Immunologie.

Ihre Arbeit trug dazu bei, wichtige Signalwege zu verstehen, die die Differenzierung von CD4+-T-Zellen regulieren, und sie enthüllte auch eine unerwartete Plastizität von CD4+-T-Zellen gegenüber der CD8-Linie. Für ihre Arbeit erhielt sie den Sanofi-Aventis-Preis (2014). Sie leistete auch wichtige Beiträge zu anderen Projekten im Ellmeier-Labor, die zu mehreren Veröffentlichungen als Co-Autorin führten.

Seit 2018 hat sie ihre eigene Forschungsgruppe, die sich auf die molekulare Kontrolle der Aktivierung und Differenzierung von T-Helferzellen während Immunantworten und Krankheiten konzentriert. Aktuelle Projekte beschäftigen sich mit molekularen Determinanten der Differenzierung von Maus- und humanen naiven CD4+ T-Zellen in follikulären T-Helferzellen und die Gewebeanpassung von Th2-Effektorzellen während allergischer Atemwegserkrankungen, mit besonderem Interesse daran, wie die Klasse I HDAC-Hemmung diesen Prozess antreibt. Nicole Boucheron verfügt über Expertise in den Bereichen Tierkrankheitsmodelle, Mehrfarben-Durchflusszytometrie, genetische Ansätze bei Mäusen, primäre Zellkulturtechniken, Proteomik und Hochdurchsatz-Sequenzierung.

Curriculum Vitae (download)