Skip to main content Deutsch

Geschichte des Instituts

Sorry, this content is only available in German!

Kurze Geschichte des Instituts für Pathophysiologie und Allergieforschung

Die Gründung des Instituts ist eng mit Salomon Stricker (1834–1898) verbunden. Salomon Stricker studierte an der Universität Wien Medizin und wurde neben klinischen Fächern vor allem in Physiologie ausgebildet. Nach seiner Habilitation für Embryologie (1862) wurde er 1866 Assistent für experimentelle Forschung an der II. Medizinischen Universitätsklinik. Zwei Jahre später wurde Stricker außerordentlicher Professor und sein Laboratorium wurde zu einem unabhängigen Institut. 1873 wurde er zum ordentlichen Professor für allgemeine und experimentelle Pathologie berufen. Professor Stricker konstruierte Projektionsgeräte mit einer 20.000-fachen Vergrößerung, um pathophysiologische Experimente während seiner Vorlesungen zu demonstrieren. Unter der Leitung von Salomon Stricker wurde das Institut zu einer Keimzelle der experimentellen Medizin der zweiten Wiener Medizinischen Schule. Der spätere Nobelpreisträger Julius Wagner-Jauregg (1857–1940) war Student bei Salomon Stricker und führte seine Dissertation am Institut für Allgemeine und Experimentelle Pathologie durch.

Unter der Leitung von Richard Paltauf (1858–1924) entwickelte sich das Institut zu einer bedeutenden Stätte für experimentelle Forschung; es wurden neue Forschungsrichtungen wie die Endokrinologie, die Kardiologie, die Onkologie, die Serologie und die Bakteriologie etabliert. Bereits unter Paltauf wurde das Institut in selbstständige Abteilungen (experimentelle Pathologie, pathogene Mikrobiologie, pathologische Morphologie, Biochemie) unterteilt.

Carl Julius Rothberger (1871–1945) war ein Pionier der experimentellen Kardiologie und der Elektrokardiographie, welcher bahnbrechende Arbeiten über Vorhofflimmern und Schenkelblock publizierte. Im Jahr 1938 wurde Professor Rothberger von den Nationalsozialisten inhaftiert, das Institut wurde geschlossen und erst 1956 wiedereröffnet.

Adolf Lindner (1914–2002) war der erste Vorstand des Instituts für allgemeine und experimentelle Pathologie nach dem 2. Weltkrieg, sein Nachfolger war Meinrad Peterlik, der das Institut bis 2006 leitete. 1990 übersiedelte das Institut vom vorklinischen Bereich in der Schwarzspanierstraße in das neue Allgemeine Krankenhaus. Durch die Übersiedlung konnten die Laborflächen deutlich vergrößert und die Geräteausstattung wesentlich verbessert werden sodass das Institut zu einem der erfolgreichsten der Medizinischen Universität Wien wurde. 2000 wurde es in „Institut für Pathophysiologie“ umbenannt, 2010 in „Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung (IPA)“. Das IPA ist nun Teil des „Zentrums für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie“.

Literatur:

Pick EP. Erinnerungen an Richard Paltauf, seine Schule und ihre Forschungsergebnisse. Wien Klin Wschr 1953; 65/36-37:698-702

Wyklicky H. Zur Geschichte des Instituts für allgemeine und experimentelle Pathologie der Universität Wien. Wien Klin Wschr 1985; 97 (8): 346-349

Wyklicky H. Zur Geschichte der Kardiologie in Wien. Wien Klin Wschr 1988; 15/16: 366-369

Peterlik M. „Indagandis sedibus et causis morborum“ – die Entwicklung der Pathophysiologie als Desiderat Rokitanskys. Wien Med Wschr 2004; 154/19-20:467-471